Entschlackendes Frühlingsbadesalz mit Giersch – schon die Römer schätzten das alte Gichtkraut

by wildemoehre
Giersch Badesalz

Giersch gehört schon lange zu meinen Lieblingskräutern und auch zu den ersten Kräutern überhaupt, die ich verwendet habe. Er gehört zu der Familie der Doldenblütler und diese wiederum gehören eher zu der Gruppe der Wildkräuter, in der es viele Verwechslungsmöglichkeiten und unter anderem sehr giftige Pflanzen gibt. Umso schöner, dass der Giersch, wie ich finde, auch für Anfänger recht leicht zu erkennen ist, wenn man die Merkmale beachtet. Vielleicht einer der Gründe, warum ich ihn recht schnell verwendet habe. Und ein anderer Grund mag seine Vielfältigkeit sein, die ich so an ihm liebe. Am besten sind die ganz zarten Blätter, wenn sie sich gerade eben durch den Boden geschoben und entfaltet haben. Sie haben einen herrlich frischen Duft, ein wenig wie Petersilie  und Möhre. Giersch lässt sich wunderbar für Salate, Kräutersalze, Füllungen, Suppen, Smoothies und für Wiesenlimonade verwenden. Zudem ist er meistens in rauen Mengen verfügbar, wächst er dort flächendeckend sogar in den meisten Gärten und stört so manchen Gärtner, weil er sich schwer kontrollieren lässt. Ein guter Tipp um ihn loszuwerden ist ihn einfach zu ernten und zu essen bzw. zu verwenden. Und das ist kein Witz. Durch das ständige beernten wird die Pflanze tatsächlich in ihrem Wachstum eingeschränkt und es ergibt sich sozusagen eine Win-win-Situation,aber beides Mal für den Gärtner. Das “Gartenunkraut” wird weniger und der Gesundheit tut es auch noch gut. P.S. Ich würde Giersch niemals ein “Unkraut” nennen. Ich gehöre wohl zu den wenigen Menschen, die sich das Kraut extra in den Garten geholt haben, weil es dort noch nicht wuchs.  Aber das war in meinem früheren “Berlin-Leben”, wo ich jetzt lebe, gehe ich einfach in den Auwald, dort ist es voll davon und dort sind auch die Fotos entstanden.

Altes Heilkraut

Der Giersch ist aber auch ein uraltes Heilkraut. Er besitzt reichlich Vitamin C, Mineralstoffe und Flavonoide. Er ist blutreinigend, harntreibend, leicht entzündungshemmend und unterstützt das Lymphsystem. Der Giersch trägt seine Heilwirkung schon im Namen. Botanisch nennt sich das Kraut nämlich Aegopodium podagraria und “podagraria” ist die Gicht in den Fußgelenken, welche durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen sehr schmerzen und dabei häufig auch gerötet oder entzündet sind. Der Giersch gilt in der Volksheilkunde als typisches “Gichtkraut”. Schon die alten Römer sollen das gewusst haben und den Giersch gerne gemocht haben, weil sie dem Genuss und dem Überfluss geneigt waren. Dies führte unweigerlich dazu, dass die Gicht keine Seltenheit war, wie auch heute unsere Zivilisationskrankheiten. Der Giersch verschaffte bei Gicht-Beschwerden Linderung. Wie auch immer, es schadet nicht, den Giersch, wenn sich die Gelegenheit bietet, zu nutzen. Neben dem Verzehr werden in der Volksheilkunde Gierschbäder empfohlen. Bei Gichtbeschwerden wird ein Sud aus Giersch gekocht und zum Badewasser gegeben. Gleichzeitig sollte Giersch-Tee getrunken werden. So ist man in der Volksheilkunde der Ansicht, eine äußerliche Anwendung wirke bei gleichzeitiger innerlicher Anwendung besser. Ich habe einfach mal ein wenig improvisiert, denn ich liebe, wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, Badesalze. 🙂 Also habe ich ein Badesalz aus Giersch gezaubert und noch ein wenig ätherisches Zitronenöl hinzugefügt. Das Badesalz duftet jetzt richtig belebend und schadet nicht, auch wenn man keine Gicht hat. Schließlich geht es ja zuerst einmal um Vorbeugung und Gesunderhaltung und darum, sich Auszeiten zu nehmen und sich selbst etwas Gutes zu tun. 

Giersch: Drei – Drei – Drei”: Dreikantiger Stängel – Dreiteilig gefiederte Blattspreite – Dreiteilige Blattfieder

Giersch erkennen

Eine Eselsbrücke zur Erkennung heißt “Drei – Drei – Drei”: Dreikantiger Stängel – Dreiteilig gefiederte Blattspreite – Dreiteilige Blattfiedern, wobei die linke und die rechte Blattfieder, wie auf der Abbildung oben, nicht immer voll ausgebildet sind. Der Stängel ist im Querschnitt ein Dreieck. Der Stängel hat zudem eine Furche. Das Kraut wird im Volksmund auch als “Geißblatt” bezeichnet, weil das Blatt an das Trittsiegel einer Ziege erinnert.

Giersch Badesalz
Giersch Badesalz
Giersch Badesalz

Ätherisches Zitronenöl

Zitrone - ätherisches Öl

Dem Badesalz können nach Belieben ätherische Öle hinzugefügt werden. Dies sorgt zum einen für einen schönen Duft und zum anderen kann mit ätherischen Ölen auch die Wirkung des Gierschs unterstützt werden. Ich habe mich für Zitrone entschieden. Ätherisches Zitronenöl wirkt auf seelischer Ebene aktivierend, belebend, energiespendend und erfrischend. Auf körperlicher Ebene unterstützt die Zitrone den Giersch gut, da sie u.a. entzündungshemmend, blutreinigend, basisch und lymphflussanregend wirkt. Zudem harmoniert der Duft des Krautes, wie ich finde, gut mit dem Duft der Zitrone. Ein Zitrusöl erhöht allerdings die Lichtempfindlichkeit der Haut, daher sollte diese nach dem Bad nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt und das Zitrusöl sparsam und mit Bedacht eingesetzt werden. Da ätherische Öle aufgrund ihrer hohen Konzentration die Haut und die Schleimhäute reizen können, sollte ein Emulgator verwendet werden. Das ätherische Öl kann entweder mit etwas Öl, zum Beispiel Mandelöl, verrührt werden und diese Mischung dann wiederum mit dem Badesalz vermengt werden oder dem Badesalz wird als Emulgator ein bisschen Milchpulver hinzugefügt.

Giersch Tee
Gleichzeitige innerliche und äußerliche Anwendung unterstützen die Wirkung

Giersch-Tee

Giersch kann auch als Tee eingenommen werden. Hierfür wird 1 TL getrocknetes, zerkleinertes Kraut oder 1 EL frisches, zerkleinertes Kraut mit 200 ml heißem Wasser übergossen. Der Tee soll zugedeckt 4-5 Minuten ziehen. Ein Tee soll immer zugedeckt ziehen, damit nicht die wasserdampfflüchtigen Inhaltsstoffe und vor allem die ätherischen Öle – diese sind auch im Giersch enthalten – entweichen. Darüber hinaus sollte ein Tee immer “Bewegungsfreiheit” haben, d.h., er sollte lose und nicht mit Hilfe eines Teebeutels oder Teeeis zubereitet werden. Nach der Ziehzeit wird der Tee durch ein Sieb abgefiltert.

Giersch Dekokt

Wer lieber das herkömmliche Bad einnehmen möchte, macht eine Abkochung (Dekokt). Hierfür 40 g frisches, zerkleinertes Kraut oder 20 g getrocknetes, zerkleinertes Kraut mit 1 Liter kaltem Wasser ansetzen und aufkochen. Circa 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen, zugedeckt noch ein wenig ziehen und abkühlen lassen und dann zum Badewasser geben. Die Menge reicht für ein Vollbad.

Giersch Badesalz

Rezept: Frühlingsbadesalz mit Giersch

Giersch Badesalz

Frühlingsbadesalz mit Giersch

Giersch ist ein typisches Frühlingskraut und nicht nur sehr schmackhaft und vielseitig in der Wildkräuterküche verwendbar, sondern auch ein uraltes Heilkraut. Als solches wird es volksheilkundlich u.a. in Form von Tees und Bädern angewendet. Ich habe ein wenig gespielt und für den alltäglichen Gebrauch ein belebendes und reinigendes Giersch-Badesalz kreiert  […]

Rezept drucken

Zutaten

  • 200 g Totes Meer Badesalz
  • 20 g Milchpulver
  • 1 Handvoll frische Giersch-Blätter
  • 5 Tropfen ätherisches Zitronenöl

Und so geht’s

  • Totes Meer Badesalz mit dem Milchpulver vermischen
  • 1 Handvoll frische, klein geschnittene Gierschblätter hinzugeben und entweder im Mörser oder im Mixer mit der Salz-Milchpulver-Mischung vermahlen. Milchpulver gibt es zum Beispiel hier *Werbung unbezahlt, unbeauftragt, wegen Verlinkung.
  • nach Belieben bis zu 5 Tropfen ätherisches Zitronenöl untermischen.
  • In ein verschließbares Glas abfüllen und für ein Vollbad 3-4 EL Badesalz in ein Baumwollsäckchen füllen und dieses in das Badewasser geben. Das Salz löst sich dann im Badewasser, ohne dass Pflanzenreste in der Wanne zurückbleiben. Das Baumwollsäckchen kann gewaschen und wieder verwendet werden.

 

Kurz notiert

Relativ schnell verbrauchen!

 

Giersch Badesalz

Einen frühlingshaften Badegenuss und alles Liebe wünscht euch

Eure Wilde Möhre

Disclaimer! Wenn man selber Wildpflanzen sammelt und diese nutzt, muss man in der Lage sein, die Pflanze zu hundert Prozent sicher zu erkennen. Bei Unsicherheit ist von der Nutzung unbedingt abzusehen! Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Informationen sind sorgfältig zusammengetragen und recherchiert. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Die vorgestellten Hausmittel und Rezepturen ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Anwendung bei Babies, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck sollte in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung bzw. nur mit vorheriger Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Bei unklaren, schweren, akuten und anhaltenden Gesundheitsbeschwerden reichen Hausmittel nicht aus und es sollte ein Arzt konsultiert werden. Das Nachmachen der Rezepturen und die Anwendung der Tipps geschieht auf eigene Verantwortung.

Fotos: ©Silja Parke oder entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0 von der kostenlosen Bilddatenbank Pixabay  entnommen.  

Das könnte dir auch gefallen

Leave a Comment